22.3.2025
Bericht des Sprecherteams für JHV 2025 (inkl. der Teilgebiete Kultur und Kommunikation)
Das Sprecherteam nahm von der letzten Jahreshauptversammlung die Aufgabe in ihre erste Sitzung im April mit, den Kassenbericht zu überprüfen und erneut der Revision vorzulegen. Wie das gelang, erfahrt Ihr gleich im Kassenbericht.
Das Sprecherteam kam des weiteren im Juni, September und Oktober 2024 zusammen. In diesen Tätigkeitsbericht fließen gleichwohl die Sitzungen von Januar und März 2025 mit ein.
Das Team ist im vergangenen Jahr deutlich zusammengeschrumpft. Marlene Blaschke und Marlies Hammacher legten ihr Amt ohne Nachfolge nieder und Henner Hecht-Wieber ist verstorben. Uwe Schuchhardt versucht seither, diesen Kräfteverlust durch sein erhöhtes Engagement ab seinem Renteneintritt ein wenig aufzufangen. Doch für ihn ist die Tatsache, dass nun nur noch Männer im Team sind, ein Zeichen der Hoffnungslosigkeit und die Vorbotin der Vereinsauflösung. Denn was sollen sich alte Männer schon ausdenken können, um einen Verein attraktiver werden zu lassen? Anziehend für Frauen kurz vor oder nach Ende ihres Berufslebens, wie wir mal auf dem Workshop die Zielgruppe konkret bestimmt hatten? Auf diese Zielgruppe hatten wir unser Angebot ausrichten wollen. Vereinsarbeit wird bunter, vielfältiger, kreativer, freudvoller und lebendiger, wenn Frauen mit von der Partie sind – auch im Sprecherteam! Also, nur Mut! - wie schon die aktuelle NaturFreundIn titelte. Schickt Frauen in das Sprecherteam!
Mutig öffnete Uwe das Haus für einen Canasta-Treff. Der rekrutiert sich überwiegend aus einem Angebot in der Social Media Plattform „nebenan.de“. Er findet alle vier Wochen mittwochs abends statt. Der Nächste ist am 9.4. und der Letzte im August und dann wird neu entschieden, ob, wann und wo er weiter stattfindet. Bei den ersten beiden Abenden kamen 12 bzw. 11 Spielende zusammen und hatten viel Spaß. Der muss erhalten bleiben – auch im Sprecherteam!
Erinnert Ihr Euch an die Jahreshauptversammlung vor zwei Jahren? Wir diskutierten die Satzungsänderung hinsichtlich der Voraussetzungen, die für einen Beschluss zur Auflösung unseres Vereins notwendig sein sollen, und wählten Grischka Schmitz in den BGB-Vorstand. Tatsächlich haben wir es bis heute nicht geschafft, diese Änderungen im Vereinsregister eintragen zu lassen! - Das ist zwar zum Einen dem Notariat geschuldet, das lange unterbesetzt und schlecht erreichbar war und das zwischenzeitlich alle Unterlagen verlor…. Zum Anderen zeigt das aber auch unsere Überforderung im Sprecherteam, dran zu bleiben und aufwändige Angelegenheiten zügig zu erledigen. Mittlerweile liegen dem Notariat alle Unterlagen und Angaben vor, so dass wir in Kürze mit deren Antragsentwurf an das Amtsgericht rechnen können, um ihn gegenzulesen. Ist dieser fehlerfrei, können wir endlich mit zwei beliebigen Mitgliedern des BGB-Vorstandes zum Unterschreiben ins Notariat.
Marlene Blaschke organisierte im Jahr 2024 noch 13 Matinées, nachdem sie nicht mehr als Sprecherin für das Teilgebiet Kultur fungierte. Vielen Dank dafür!
Seither bemüht sich das Sprecherteam, die Lücke, welche Marlene hinterließ, wenigstens ein wenig zu schließen. Es gibt zum Einen weniger Matinées und zum Anderen das weniger aufwändige Format des „Frühschoppens“, das keines Hüttendienstes bedarf. Die Strategie ist, dass Matinées abwechselnd von verschiedenen Mitgliedern organisiert werden und dass sie von einem Mitglied koordiniert werden. Bitte überlegt, wem von uns dieses oder jenes zugetraut wird. Es gibt eine Anleitung zur Durchführung einer Matinée und eine Kopie aller Adressen von Marlene von Referent*innen und Künstler*innen. Bedenkt bitte das Potenzial, das in einer institutionalisierten Zusammenkunft sonntags morgens steckt! Sie kann uns Orientierung in diesen düsteren Zeiten geben und helfen, unsere demokratische, friedliebende und solidarische Haltung als NaturFreunde zu bewahren.
Beibehalten hat Marlene ihr Engagement für den Kleidertausch als ein Projekt zur Nachhaltigkeit. Dafür sind wir ihr und ihren HelferInnen sehr dankbar.
Uwe Schuchhardt probierte im vergangenen Jahr eine Matinée aus, um die Aktiven der Ortsgruppe zusammen zu rufen, ohne dass wie heute Notwendigkeiten im Vordergrund stehen, sondern vielmehr Vergnügliches. Eine solche Matinée zum Jahresausklang soll es auch dieses Jahr wieder geben. Uwe glaubt, es kommt angesichts der aktuellen politischen Lage besonders darauf an, zusammen zu rücken und den Zusammenhalt Gleichgesinnter zu stärken!
Im Zusammenhang fehlender Frauen im Sprecherteam wurde der Workshop erwähnt, auf dem wir die Zielgruppe unserer Aktivitäten bestimmt hatten. Eine Maßnahme aus diesem Workshop waren die NahKulturReisen. Werner Feller bemühte sich alleine um ein entsprechendes Angebot. Er stellte es inzwischen mangels Nachfrage ein. Uwe hatte einen Flyer zu dem Konzept „NahKulturReisen“ mit Hilfe der Workshopleitung erstellt. Er ist im vergangen Jahr nicht dazu gekommen, Kontakt zum ähnlich gelagerten Projekt „Nah-Tour“ des Landesverbandes aufzunehmen und ein entsprechendes Angebot zu kreieren. Interessent*innen an der Entwicklung socher Angebote dürfen sich gerne bei Uwe Schuchhardt melden!
Im Kulturbereich gibt es eine langjährig funktionierende Kooperation mit den Freidenkern e.V. Sie gestalteten auch 2024 vier Montagsgespräche, welche das Angebot für unsere Mitgliedschaft bereichert.
Abschließend sei der Literarische Frauentreff innerhalb des Teilgebietes Kultur der Ortsgruppe Wuppertal erwähnt. Die Frauen werden vielleicht nachher selber über ihre Arbeit berichten.
Als Sprecher des Teilgebietes Kommunikation trieb Uwe die Idee voran, über Kooperationen zu mehr Beachtung der NaturFreunde Wuppertal zu gelangen. Er nahm Kontakt zu dem neuentstandenen Freiraum Ronsdorf e.V. auf und erhielt dafür weder von unserem Sprecherteam noch offensichtlich vom Vorstand des Freiraumes Unterstützung. Der ebenfalls in unserem Programmheftchen vorgestellte Verein „Machbar“ hat sich kräftig vergrößert und mit seinem Angebot in Ronsdorf so etabliert, dass er bereits über Ronsdorf hinausreichende Angebote macht, die inhaltlich auch im NaturFreundehaus hätten stattfinden können. Es stellte sich heraus, dass der „Machbar e.V.“ auch mit dem in unserem Programmheftchen bekannt gemachten Permakulturhof e.V. kooperiert. Lässt sich vielleicht ein Ronsdorfer Netzwerk für Nachhaltigkeit knüpfen, in dem die NaturFreunde einen festen Platz einnehmen können?
Auf den Politikfeldern Frieden und Antifaschismus sind die NaturFreunde traditionell aktiv. Uwe nimmt gerne entsprechende Informationen befreundeter Organisationen wie den Falken, den Gewerkschaften, dem Friedensforum, der VVN/Bund der Antifaschist*innen und allerlei demokratischer und fortschrittlicher Initiativen auf, setzt sie ins Heftchen oder Hanne Münch verteilt sie per Mail in der Mitgliedschaft. Wer von Euch noch keine Mail von Hanne erhalten hat, darf gerne nachher die Adresse hinterlassen, damit sie in den Verteiler aufgenommen wird.
Hanne gebührt außerdem großer Dank für ihre Redaktionsarbeit für das Programmheftchen, bei der sie von ihrer Tochter Sarah freundlicherweise unterstützt wird!
Carsten Hecht-Wieber ist mit seinem professionellen Know-how unverzichtbar für drei ansehnliche Programmheftchen im Jahr 2024 – herzlichen Dank dafür!
Die Heftchen wären allerdings nicht zu uns nach Hause und in die Infocenter Elberfeld und Barmen gekommen, wenn nicht Klaus Breinlinger, Ulla Müllenheim, Anne-Gret Sprick und Gerd Paulsen und ich weiß nicht, wer noch alles, sich um ihre Verteilung gekümmert hätten. Auch Euch dafür ein herzliches Dankeschön!
Vielleicht hat die Eine oder der Andere von Euch schon die neu gestaltete Geburtstagskarte gesehen? Wir verdanken sie Helga Feller und Hanne Münch.
Jürgen Köster sorgte für jede Menge Presseartikel, die im vergangenen Jahr über Veranstaltungen der NaturFreunde Wuppertal erschienen waren. Außerdem schaltete er für uns Anzeigen in den Lokalblättern Ronsdorfs und Wuppertals. Vielen Dank, Jürgen!
Last but not least ist für den Bereich Kommunikation die unermüdliche Aktualisierung unserer Homepage durch Jessica Liedtke loben! Aktuell müssen wir uns mit einem Relaunch unserer Internetseite durch den Anbieter Werk 21 auseinandersetzen. Die Generalüberholung des Internetauftritts der Bundesgruppe machte dies notwendig, weil unser Internetauftritt mit dem der Bundesgruppe technisch verknüpft ist. Dank an Jessica, die vielleicht der Eine oder die Andere auf unserer Jahresabschlussfeier gesehen hatte.
Anknüpfend an die Aufrufe zum Mut in Bezug auf den Mangel an Frauen im Sprecherteam und zum Festhalten an Idealen der NaturFreunde im Zusammenhang mit den Matinées schließt dieser Bericht mit einem Ausspruch , angelehnt an eine Parole der südamerikanischen Befreiungsbewegung: Solidarität ist die Liebe zwischen den Völkern. Und diese internationale Solidarität braucht Orte und Zusammenkünfte, in denen sie geübt und gelebt wird. Einer davon sind die NaturFreunde und dieses Haus, das viele von uns zärtlich „Hütte“ nennen. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Uwe Schuchhardt
____________________________________________________________________________________
14.03.2024
Kein autobahnähnlicher Ausbau der L419!
Verkehrswende geht anders.
"Bündnis gegen den Ausbau der L419" demonstriert am 16.3. in Ronsdorf
Verkehrswende geht anders: Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird Straßen NRW er-
mächtigt, die Parkstraße/L419 autobahnähnlich auszubauen. Dieser Ausbau entlastet die
Straßen nicht, sondern bringt nur mehr Autoverkehr, mehr Emissionen und Naturzerstö-
rung nach Ronsdorf. In der Klima- und Biodiversitätskrise sollte die Landesregierung die
aus der Zeit gefallene Ausbauplanung beenden, zumal selbst die bestehenden Verkehrs-
wege marode und unterfinanziert sind. Dafür demonstriert das "Bündnis gegen den Aus-
bau der L419" am Samstag, dem 16. März ab 13 Uhr am Lichtscheider Wasserturm.
Was geplant ist
Der Ausbau der L419 ist in zwei Bauabschnitten geplant: Als Erstes soll die Parkstraße
von Lichtscheid bis Erbschlö auf insgesamt sechs Fahrstreifen erweitert werden. Im An-
schluss daran folgt der Anschluss an die A1. "Die Vergrößerung des 2,3 km langen Stra-
ßenabschnittes bedeutet einen erheblichen Eingriff in die angrenzenden Landschafts-
schutz- und Naherholungsgebiete", stellt Roman Müllenschläder vom NABU Wuppertal
fest. Ein großer Teil der an die Straße angrenzenden Parkanlage muss gerodet werden.
Insgesamt sind es 5,5 Hektar Wald mit teils über 100-jährigen Buchen und Eichen, die
dem Ausbau zum Opfer fallen – eine Flächenversiegelung mit zu erwartenden klimati-
schen Folgen für Ronsdorf und Umgebung.
Während es beim Ausbau der erneuerbaren Energien gute Fortschritte gibt, stellt der Ver-
kehrsbereich das Sorgenkind deutscher Klimaschutzpolitik dar. Erstmals liegt die Erder-
wärmung durchschnittlich zwölf Monate lang 1,5 Grad über dem Referenzzeitraum. Exper-
ten sprechen von einer „Warnung an die Menschheit“, doch im Düsseldorfer Landtag wur-
de diese Warnung ignoriert. "Es ist unverständlich, dass gerade zu dieser Zeit die Planun-
gen am autobahnähnlichen Ausbau der L419 durch die Landesregierung unvermindert
fortgesetzt werden", sagt Ralf Weyer von Greenpeace Wuppertal.
Dennoch wird an den Plänen festgehalten. Dabei wird alleine der erste Bauabschnitt 53
Millionen Euro kosten, der zweite weitere 56,48 Millionen. Zudem wird der öffentliche Per-
sonalverkehr (ÖPNV) unter dem Ausbau leiden. So wird es durch die Umleitung der Busse
zu verlängerten Fahrtzeiten kommen, was den ÖPNV nochmals unattraktiver macht. Glei-
ches gilt für Radfahrer*innen, da mit dem Ausbau der L419 die Geh- und Radwege deut-
lich reduziert werden. Eine gleichberechtigte Planung, wie im Fahrrad- und Nahmobilitäts-
gesetz (FaNaG) vorgesehen, ist so nicht gegeben.
„Was wir brauchen, ist eine echte Verkehrswende“
Für Irmgard von Köller von "Mobiles Wuppertal" ist es unverständlich, dass die veran-
schlagten 53 Millionen Euro nicht in den Ausbau der Rad- und Fußinfrastruktur und den
Ausbau des Nahverkehrs gesteckt werden. „Wenn wir jetzt nicht umsteuern und etwas für
den Klimaschutz tun, wird es zu spät sein. Wir brauchen keine neuen Autobahnen. Was
wir brauchen, ist eine echte Verkehrswende. Jetzt.“
____________________________________________________________________________________
23.03.2023
Appell der NaturFreunde Wuppertal:
„Frieden schaffen durch schweigende Waffen“
Auf Grundlage der Resolution des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands im
November 2022 erklären die Wuppertaler NaturFreunde zum Krieg in der Ukraine: „Frieden
schaffen durch schweigende Waffen“.
Der Krieg in der Ukraine bringt mit jedem Tag mehr Leid, Zerstörung und Tod, vor allem den sozial
benachteiligten Menschen. Und mit jedem Tag wächst das Risiko der Eskalation und Ausweitung.
Denn Kriege kennen keine Grenze in sich. Deshalb heißt die wichtigste Aufgabe auch im Krieg.
Frieden schaffen.
Das heißt als Antwort auf den völkerrechtsverachtenden, kriegsverbrecherischen und mit nichts zu
rechtfertigenden Angriffskrieg der russischen Armee auf die Ukraine: sofortiger Waffenstillstand!
Einstieg in Verhandlungen über
- den Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine,
- die Wiederherstellung der staatlichen Integrität der Ukraine,
- ein dauerhaftes Friedensabkommen,
- eine stabile Friedensarchitektur in Europa und
- ein Tribunal zur Aufarbeitung aller für diesen Krieg begangenen Verbrechen.
Diesen Appell richten wir, die NaturFreunde Wuppertal, an die Kriegsparteien, die Europäische
Union und die Bundesregierung. Wir fordern eine Friedenspolitik, die sich primär um einen
Waffenstillstand bemüht statt um das Liefern von Waffen oder Entsenden von Truppen in das
Kriegsgebiet. Wir fordern dies aus der Perspektive der betroffenen und bombardierten ukrainischen
Bevölkerung, der trauernden Familien ukrainischer und russischer Kriegstoten, der in diesem Krieg
Verletzten, Gefangengenommenen, Gefolterten, Vergewaltigten, Verschleppten, Vertriebenen,
Geflüchteten und obdach- wie heimatlos Gewordenen. Wir unterstützen alle Menschen, die vor
Krieg und Gewalt fliehen und in unsere Stadt kommen.
Wir treten ein für eine Politik der
- strafrechtlichen Verfolgung aller begangener Kriegsverbrechen,
- Entschädigung ihrer Opfer,
- Verständigung zwischen den Völkern Russlands und der Ukraine und
- des bedingungslosen Verbots, staatliche Grenzen mit militärischer Gewalt zu verändern.
Mindestens seit dem Heraufziehen des 2. Weltkrieges, an das in diesem Jahr besonders erinnert
wird, setzen sich die NaturFreunde für eine Sicherheits- und Entspannungspolitik für Abrüstung
statt Aufrüstung (lt. Internationalem Friedensbüro (IPB) übersteigt das weltweite Rüstungsbudget
2.113.000.000.000 Dollar), für Völkerverständigung statt Volksverhetzung und für eine
internationale Solidarität sozial unterprivilegierter Menschen ein.
Wir geben diese Erklärung ab, um einer friedenspolitischen Haltung in der Öffentlichkeit mehr
Gehör zu verschaffen, die aus Opfersicht weder militärische Überlegenheit oder militärische
Rückeroberung, noch Vergeltung an oder einen Sieg über den Aggressor fordert.
____________________________________________________________________________________
26.03.2022
Nachhaltige Entwicklung setzt Frieden voraus
Die Jahreshauptversammlung der NaturFreunde Wuppertal erklärt angesichts des Überfalls Russlands auf die Ukraine: „Krieg ist die wahnsinnigste Verschwendung von Ressourcen.“ Angefangen von tausendfachem Mord an Menschen über vernichtende Zerstörungen aller Art bis hin zu unbegrenztem Schadstoffausstoß. „Wir sehen einmal wieder“, so die NaturFreunde weiter, „ohne Frieden ist alles nichts.“ Diese Erkenntnis trugen die NaturFreunde Deutschlands letztes Jahr durch das ganze Land mit ihrer Wanderung „Frieden in Bewegung“ von der Nordsee bis zum Bodensee.
In dem kriegerischen Konflikt zwischen Russland und Ukraine zeige sich, so die Wuppertaler NaturFreunde, die nachlässige Friedenspolitik – auch der Deutschen – in den letzten Jahrzehnten. Bald 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges scheine es noch immer keine tragfähige Alternative zur militärischen Abschreckung zu geben. An der Aggression gegen die Ukraine werde deutlich, dass Frieden kein Sprintziel sei, das kurzfristig zu erreichen ist. Friedenspolitik sei vielmehr, so die Auffassung der versammelten Mitglieder, ein Marathon.
Politische Sicherheitsarchitekturen sind sensible Gebäude, die gehegt und gepflegt werden müssen, und bei weitem keine Selbstläufer, erklären die NaturFreunde. Auf diesem Gebiet sei viel zu wenig investiert worden, insbesondere nach dem Ende des Kalten Krieges. Stattdessen, kritisieren die NaturFreunde, wurden immer neue Waffen entwickelt, produziert und diese auch noch in fast alle Welt verkauft – auch von Deutschland.
„Eine nachhaltige Entwicklung für alle Menschen auf diesem Planeten“, heißt es in der Erklärung weiter, „bedarf ganz dringend und als oberstes Ziel einer nachhaltigen Friedenspolitik, welche die Abrüstung und Völkerverständigung nicht aus den Augen verliert.“ Zur Gründungszeit der Wuppertaler NaturFreunde vor 110 Jahren hieß es noch „Jeder Tritt ein Brit´, jeder Stoß ein Franzos´, jeder Schuss ein Russ´!“ Die Feindschaft zu Großbritannien und Frankreich wurde überwunden. Die Wuppertaler NaturFreunde wollen nicht die Hoffnung verlieren, dass uns dies auch zu Russland gelingt.
Die Wuppertaler NaturFreunde rufen dazu auf, sich an den Ostermärschen an Rhein und Ruhr und an der Gedenkfeier zum Tag der Befreiung am 8. Mai auf dem Norrenberger Friedhof zu beteiligen. Sie treten für eine Friedenspolitik ein, die nachhaltige Sicherheitsgarantien aushandelt, frühzeitig diplomatisch deeskaliert, zivile Konfliktlösungsmechanismen etabliert und der Abrüstung sowie der Völkerverständigung mehr Aufmerksamkeit widmet als der Aufrüstung und der Abschreckung.
Ganz im Sinne der Weisheit, selber zu der Veränderung zu werden, die man in der Welt sehen möchte, weist ein Mitglied in der Diskussion dieses Aufrufs darauf hin, dass tätige Hilfe für ukrainische Flüchtlinge hier in Wuppertal ein praktischer Beitrag zur Völkerverständigung ist.
Wuppertal, 26.03.2022
____________________________________________________________________________________
12.06.2021
Ergebnisprotokoll vom Workshop mit den Stärkenberaterinnen
Am 12.6.21 machte das Sprecherteam mit der Stärkenberatung des Landesverbandes einen Workshop, um einen Weg aus der Überalterung der Ortsgruppe Wuppertal zu finden und neue Mitglieder zu gewinnen. Alle Ergebnisse des Workshops findet ihr hier
____________________________________________________________________________________
2020-2021
Corona: Statements & Gedichte
____________________________________________________________________________________
Pandemieblues
Lilli
Februar 2021
____________________________________________________________________________________
Wandel
Arno Michael Weber
Februar 2021
____________________________________________________________________________________
Wie kommen wir aus der Krise?
Uwe Schuchhardt
Dezember 2020
____________________________________________________________________________________
Botschaft
Arno Michael Weber
Dezember 2020
____________________________________________________________________________________
Corona - Vorsicht und Rücksichtnahme bleiben unverzichtbar
Naturfreunde Bundesverband
Oktober 2020
____________________________________________________________________________________
Mit Solidarität, Vertrauen, Geduld und Zuversicht durch die Krise
Uwe Schuchhardt
Juni 2020
____________________________________________________________________________________
Corona-Blues
Wolfgang Weil
Juni 2020
____________________________________________________________________________________
Texte zu Corona
Günter Wülfrath
März bis Mai 2020
____________________________________________________________________________________
Coronaballade
Günter Wülfrath
April 2020
____________________________________________________________________________________